- Suchen
- Login
Universität Zürich | MAS in Schulpsychologie
Beschreibung
Die berufsbegleitende postgraduale Weiterbildung orientiert sich an den sich verändernden Problemstellungen und Bedürfnissen praktisch tätiger Kinder- und Jugendpsycholog*innen mit Tätigkeitsschwerpunkten in der Schulpsychologie, der Kinder- und Jugendpsychologie, der Erziehungs- und Elternberatung, der Diagnostik und Beratung bei kindlichen Auffälligkeiten, im Heimwesen, in der Sozialarbeit, Jugendberatung sowie in der Prävention.
Kinder- und Jugendpsycholog*innen im Bereich der Schulpsychologie haben neben der individuellen Abklärung von Kindern und Jugendlichen und der Zuweisung zu Fördermassnahmen zunehmend Aufgaben im Bereich der Beratung sowie in der Mitwirkung in Schulentwicklungsprozessen zu übernehmen. Neben der Beratung von Kindern, Jugendlichen und Eltern steht dabei die Unterstützung von Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden im Zentrum. Dazu kommen Aufgaben im Bereich der Krisenintervention, der Begleitung von Schulprojekten, präventive Massnahmen sowie die Planung und Durchführung von Interventionen.
Die Weiterbildung vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Theorien sowie praktische Kompetenzen für diese Aufgabenstellungen und Arbeitsfelder.
Erfahren Sie mehr unter dem Link unter "Zusätzliche Informationen".
Kinder- und Jugendpsycholog*innen im Bereich der Schulpsychologie haben neben der individuellen Abklärung von Kindern und Jugendlichen und der Zuweisung zu Fördermassnahmen zunehmend Aufgaben im Bereich der Beratung sowie in der Mitwirkung in Schulentwicklungsprozessen zu übernehmen. Neben der Beratung von Kindern, Jugendlichen und Eltern steht dabei die Unterstützung von Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden im Zentrum. Dazu kommen Aufgaben im Bereich der Krisenintervention, der Begleitung von Schulprojekten, präventive Massnahmen sowie die Planung und Durchführung von Interventionen.
Die Weiterbildung vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Theorien sowie praktische Kompetenzen für diese Aufgabenstellungen und Arbeitsfelder.
Erfahren Sie mehr unter dem Link unter "Zusätzliche Informationen".
Datum
01.09.2025
Dokumente
Datum
01.09.2025