Kein Resultat
Kein Resultat

Extremismus und Radikalisierung – schulpsychologisch hinschauen und handeln

18 Sep 2025
VSKZ
VSKZ
18 Sep 2025
VSKZ
VSKZ
Clay Banks auf unsplash.com

Am 4. September 2025 fand eine Weiterbildung der Vereinigten Schulpsycholog:innen Kanton Zürich (VSKZ) zum Thema Extremismus und Radikalisierung statt. Das Referent:innenteam – Prof. Dr. Miryam Davolio (ZHAW), Thomas Gerber und Selim Büchi (Kantonspolizei Zürich), Vivian Frei (Bildungsdirektion Kanton Zürich) sowie Dr. med. Volker Schmidt (PUK Zürich) – beleuchtete das Thema aus gesellschaftlicher, schulischer und klinisch-forensischer Perspektive.

Deutlich wurde: Radikalisierungsprozesse können sich bei Jugendlichen rasch entwickeln – besonders im digitalen Raum. Gleichzeitig zeigen Erfahrungen, dass kritische Fragen von Bezugspersonen und stabile schulische Vertrauensbeziehungen entscheidende Wendepunkte ermöglichen.

Seit dieser Weiterbildung sind zudem verschiedene wichtige Ansprechpersonen und Fachstellen bekannt, an die du dich im Verdachtsfall oder bei konkreten Situationen wenden kannst. Damit wurde die Handlungssicherheit gestärkt und der Zugang zu relevanten Netzwerken erleichtert.

Für die Schulpsychologie ergeben sich klare Handlungsfelder: Schutzkonzepte der Schulen kennen und einbinden, die Vernetzung mit Schulleitung, Lehrpersonen und Eltern stärken sowie Schutzfaktoren wie Zugehörigkeit, Selbstwirksamkeit und Vertrauen fördern. Die Fortbildung vermittelte praxisnahe Impulse und verdeutlichte, wie wichtig es ist, aufmerksam hinzuschauen, Kinder zu schützen und Netzwerke zu aktivieren.

Ein herzlicher Dank an alle Referierenden und Teilnehmenden für diesen wertvollen Tag.

Nächste VSKZ-Abendveranstaltung: Kinder und Jugendliche aus sektenhaftem familiärem Umfeld – Dienstag, 25. November 2025

Kinder und Jugendliche, die in engen Glaubenssystemen aufwachsen oder in eine sektenhafte Gemeinschaft geraten, können in der Schule auffallen – durch Rückzug, Loyalitätskonflikte oder Spannungen zwischen Familie und schulischer Entwicklung. Für die Schulpsychologie stellt sich die Frage: Wie lassen sich solche Situationen erkennen und professionell begleiten?

Antworten darauf bietet die nächste VSKZ-Abendveranstaltung am Dienstag, 25. November 2025. Susanne Schaaf, lic. phil., Psychologin und Geschäftsleiterin der Fachstelle für Sektenfragen infoSekta Zürich, zeigt anhand von Fallbeispielen, welche Dynamiken sektenhafte Milieus prägen, wie sich diese auf die psychische Gesundheit auswirken und welche Handlungsmöglichkeiten bestehen. Auch der Einbezug spezialisierter Fachstellen wird thematisiert.

Die Veranstaltung vermittelt fundiertes Wissen, bietet Reflexionen aus der Praxis und schafft Raum für kollegialen Austausch.

Teilen