- Suchen
- Login
Ins Gespräch kommen und im Gespräch bleiben

An der VSKZ-Fortbildung vom 3. Juni 2024 hat Sarah Dippel den Teilnehmenden tiefgehende Einblicke in die Kunst der Gesprächsführung gegeben. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der behandelten Inhalte und Schwerpunkte: Ein wesentliches Element erfolgreicher Gesprächsführung ist die Vorbereitung, um auch bei schwierigen Themen die Gesprächsleitung zu übernehmen und Sicherheit zu gewinnen.
Der Umgang mit schwierigen Gesprächen und wie ich diese eröffne, war ein zentrales Thema, da viele Schulpsycholog:innen oft mit komplexen und herausfordernden Situationen konfrontiert sind.
Hierzu wurden den Teilnehmenden zwei verschiedene Gesprächsvignetten aus dem Schulalltag zur Auswahl gestellt. Daran konnten sie eine Gesprächseröffnung üben, einen Frageleitfaden entwickeln und Deeskalationstechniken ausprobieren. Der Fokus lag darauf Konflikte zu entschärfen, eine konstruktive Gesprächsatmosphäre herzustellen und dabei selbst Ruhe zu bewahren und professionell zu agieren. Dazu ist eine Rollenklärung notwendig: wer bin ich selbst im Gespräch? Welche Ziele verfolge ich? Die eigene Einstellung zu hinterfragen und sich bewusst zu machen, wie sie das Gespräch beeinflusst.
Wir haben verschiedene Fragetechniken beleuchtet, wie beispielsweise die unterschiedlichen Arten von Fragen, wie offene, geschlossene und suggestive Fragen, und ihre jeweilige Anwendung im Gespräch. Wie können sie die Gesprächsdynamik mitbestimmen und dabei gleichzeitig tatsächlich zuhören. Aktives Zuhören – also die Fähigkeit, nicht nur die Worte, sondern auch die nonverbalen Signale des Gegenübers wahrzunehmen und darauf einzugehen.
Wie unterbreche ich Vielredende und wie aktiviere ich Schweigende? Wie gehe ich mit Widerstand und Ablehnung im Gespräch um? Oder wie reagiere ich, wenn mir mein Gegenüber – meist die verärgerten Eltern - gar mit dem Anwalt drohen? Wann ist Empathie angebracht oder wann nicht? Es war eine angeregte Diskussion unter den Teilnehmenden, die in vier Übungen zur Gesprächsführung immer wieder praktisch in die Umsetzung und in den Austausch kamen.
Über die Autorin:
Sarah Dippel hat über 15 Jahren als Fernsehjournalistin und -Moderatorin gearbeitet. Sie gibt Medien- und Interviewtrainings sowie Workshops zu Moderation & Gesprächsführung, Krisenkommunikation, Präsentationen vor Publikum und Auftrittskompetenz im Video. Sie ist Inhaberin von Medien-Training.ch, Dozentin am MAZ in Luzern und an der Universität Fribourg.